
- MEN
- WOMEN
-
JEWELLERY
- Shop the Look
- WEDDING
- By type of jewelry
- By Material
- Our Brands
- Schmuck Geschenke
- Gift ideas
- OUR BRANDS
Junghans
Geschichte & Herkunft
Die Wurzeln von Junghans reichen ins Jahr 1861 zurück, als Erhard Junghans gemeinsam mit Jakob Zeller-Tobler die Firma im schwäbischen Schramberg gründete. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchs das Unternehmen rasant und entwickelte sich um 1903 zur größten Uhrenfabrik der Welt. Mit der Eröffnung einer eigenen Gehäusefertigung und dem Start der Armbanduhrenproduktion 1927 baute Junghans seine Marktstellung weiter aus.
In den 1950er-Jahren erlangte die Marke besondere Bedeutung als führender deutscher Chronometer-Hersteller. Ein entscheidendes Kapitel der Designgeschichte begann 1956: Die Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Künstler Max Bill führte 1961 zu den berühmten „Max Bill“-Armbanduhren – Zeitmesser, die bis heute für kompromisslosen Purismus und zeitlose Formsprache stehen.
Junghans war zudem ein Vorreiter moderner Technologien. 1970 präsentierte die Marke mit der „Astro-Quartz“ die erste Quarzuhr aus deutscher Produktion. 1990 folgte mit der „Mega 1“ die weltweit erste funkgesteuerte Armbanduhr. Nach einer Insolvenz 2008 wurde das Unternehmen von der Familie Steim übernommen und setzt seitdem verstärkt auf mechanische Uhrwerke, klassische Designs und limitierte Sondereditionen, wie etwa die Jubiläumsmodelle zum 150-jährigen Bestehen im Jahr 2011.
Werte, Technologie & Designphilosophie
Junghans vereint traditionelles Uhrmacherhandwerk mit moderner Technik und einer klaren, reduzierten Designsprache. Typisch für die Marke ist eine ästhetische Linie, die sich durch funktionale Schlichtheit, hervorragende Ablesbarkeit und präzise Proportionen auszeichnet – besonders deutlich sichtbar in den legendären „Max Bill“-Kollektionen.
Technologisch ist Junghans breit aufgestellt: Neben mechanischen und quarzbasierten Modellen bietet die Marke auch Solar- und Funkuhren an. Gerade im Bereich Funktechnik gilt Junghans als Pionier – die Kombination aus Funk- und Solartechnologie („Mega Solar“) unterstreicht den Anspruch an Innovation und Nachhaltigkeit.
Damenuhren-Kollektionen
Max Bill automatic Damen
Minimalismus in Reinform: Inspiriert vom Bauhaus, präsentiert sich diese Linie mit klaren Proportionen, schlankem Design und mechanischem Automatikwerk. Ein Zeitmesser für Frauen, die auf schlichte Eleganz und zeitlose Ästhetik setzen.
Meister Automatic Damen
Eleganz mit feinen Details – diese Modelle greifen klassische Gestaltungselemente wie dauphine-förmige Zeiger oder raffinierte Zifferblattstrukturen auf. Sie wirken feminin, hochwertig und kombinieren Tradition mit moderner Uhrmacherkunst.
Meister fein Kleine Automatic
Eine filigrane Variante der Meister-Linie: Mit harmonisch gerundeten Gehäusen, gewölbtem Saphirglas und einem kleineren Durchmesser richtet sich diese Kollektion an Frauen, die dezente, elegante Uhren bevorzugen.
Materialien & Verarbeitung
Junghans setzt überwiegend auf Edelstahlgehäuse und hochwertige Lederarmbänder. Mit der Rückbesinnung auf mechanische Werke und dem Fokus auf langlebige Materialien positioniert sich die Marke zwischen Tradition und Moderne.
Zusammenfassung der Damenuhrenlinien
-
Max Bill automatic Damen – puristisch, minimalistisch, inspiriert vom Bauhaus.
-
Meister Automatic Damen – klassisch-elegant mit raffinierten, femininen Akzenten.
-
Meister fein Kleine Automatic – kompakter, filigraner und modern interpretiert.